Achtsamkeit für das System hinter den Kulissen.

Angebote für Mitarbeitende aus Verwaltung, Technik und Wissenschaft

harte arbeit der hochschulmitarbeitenden hält das system am leben

Das Rückgrat der Hochschule

Hochschulmitarbeitende sitzen oft an den Schnittstellen unterschiedlicher Fachbereiche sowie Hierarchiebenen und bilden dabei das Rückgrat des Hochschulbetriebs. Die Heraus­forderungen ihrer zusehends digitalisierten und dadurch immer schneller werdenden Arbeitswelt erfordern innere Balance, um den Überblick zu behalten.
burnout als grosses risiko erkennen und bereits vorsorglich etwas dagegen tun

Burnout-Prophylaxe

Der Kurs MBET® 1.0 hilft Hochschul­mitarbei­tenden Konfliktsituationen gelassener zu begegnen, aufmerksamer mit digitalen Medien umzugehen und achtsamer zu kommunizieren. Dies trägt zum einen zu einer erhöhten Zufriedenheit bei und fördert andererseits das kollegiale Miteinander am Arbeitsplatz.

Achtsamkeitskurs für Hochschulmitarbeitende

Der Kurs für das WiSe 2023/24 startet am 05.10.2023

Rahmenbedingungen

Der Kurs besteht aus 12 Einheiten á 60 Minuten. Die Gruppengröße beträge 8 bis 17 Teilnehmende. Zum Ende des Kurses wird Ihnen in Teilnehmerzertifikat für Ihre Personalakte ausgehändigt. 

Inhalte

Die Inhalte fokussieren sich auf den Umgang mit digitalen Medien am Arbeitsplatz, achtsame Kommunikation, bewusste Pausengestaltung, Selbstfürsorge und Transformationskompetenz.

Übungen

Sitz-, Geh- und Dialogmeditationen, Atemraum- und Bewegungsübungen, Body Scan und Social Body Scan werden unter Anleitung eingeübt und im Erfahrungsaustausch reflektiert.

  • Startdatum
    0:00
  • Enddatum
    0:00
  • Dauer
    1x Veranstaltungen
  • Kurslänge
    60 Minuten

Der Online-Kurs besteht aus 12 Einheiten á 60 Minuten. Dieser Kurs ist für Mitarbeitende der Hochschule ausgerichtet.

Sie erwartet ein Kurs, der Ihnen die Grundlagen der Achtsamkeit vermittelt. Sie lernen wie Achtsamkeit in stressigen Situationen und der Kommunikation genutzt werden kann. 

Im Kurs führen Sie unter anderem Atemübungen, Geh- und Sitzmeditationen und verschiedene Körperübungen durch. Gleichzeitig besteht die ausreichend Möglichkeit für den Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden.

Der Kurs findet jeweils Donnerstag vom 05. Oktober bis einschließlich 21. Dezember in der Zeit von 16 Uhr bis 17 Uhr statt.

Persönliche Daten

Kontaktdaten

Zustimmung und Erklärung

  • Mit dem Absenden stimme ich der Datenschutzerklärung zu.
  • Ich bin im Sommersemester 2023 Mitarbeitende*r an einer hessischen Hochschule
Preis (EUR) 0.00€
  • Teilnehmende
    0 von 17 belegt
  • Kursname
    Achtsamkeitskurs für Hochschulmitarbeitende
  • Ort
    Online, via Zoom oder BBB, Germany
  • Info
    12 Einheiten á 60 Minuten
  • Kontakt
    E-Mail: achtsamkeit@h-da.de

Danke für Ihre Buchung!

Sie erhalten mit einer separaten Mail die Bestätigung Ihrer Anmeldung und weitere Informationen an die von Ihnen angegebene Email-Adresse. Bitte schauen Sie ggf. auch in Ihrem Spam-Ordner nach. <br /><br /><br /><br /><br />
<br /><br /><br /><br /><br />
Da die Bestätigungsmail manuell versendet wird, kann dies bis zu einem Werktag dauern. Wir bitten um entsprechende Geduld und Verständnis.

Entscheiden Sie sich für einen entspannteren Arbeitsalltag.

Machen Sie sich selbst ein Bild!
Unsere kostenlosen Angebote to go.

Atemraum-Übung

Diese Übung hilft in Stresssituationen, um den Raum zwischen Reiz und Reaktion zu gestalten.

Vom Tun ins Sein kommen. Diese Übung erfordert nur 3 Minuten für eine achtsamere Haltung in Stresssituationen.

Bodyscan

Diese Achtsamkeitsübung erfasst den gesamten Körper, um ihn wieder mit dem Geist in Verbindung zu bringen und Stress abzubauen.

Diese Übung bringt Körper und Geist wieder in Verbindung, indem der Körper gedanklich von Kopf bis Fuß abgetastet wird.

Geh-Meditation

Nicht jede Achtsamkeitsübung muss im Sitzen oder Liegen geschehen. Diese Übung bringt Sie in die achtsame Bewegung, sowohl in geschlossenen Räumen, als auch draußen in der Natur.

Die Geh-Meditation eignet sich besonders für nervöse und unruhige Menschen. Sie bringt außerdem Ruhe in Stressituationen.

Achtsamkeit bedeutet für mich: Achtsam mir und meiner Umwelt gegenüber zu sein. Durch ein kurzes Innehalten, merke ich sehr schnell was mir wichtig ist und was mein Körper gerade braucht. Mein allgemeines Wohlbefinden steigt und ich baue bewusster Pausen in meinen Tag ein. Dadurch bin ich bin viel produktiver und weniger gestresst.
Julia Gahler

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Werden Sie Teil einer achtsameren Hochschulkultur!

Pin It on Pinterest