Mindful Teaching Certificate

Achtsam lehren, bewusst gestalten

(Online-Kurs)

Achtsamkeit in der Lehre:

Für eine gesunde und nachhaltige Hochschulkultur

Das Mindful Teaching Certificate ist ein speziell entwickeltes Weiterbildungsprogramm für Lehrende, die ihre Achtsamkeitspraxis vertiefen und ihre Lehrmethoden mit achtsamen Ansätzen bereichern möchten. Das Zertifikatsprogramm fördert psychische und physische Gesundheit, stärkt die Stressbewältigungsfähigkeiten und trägt zu einem gesunden Arbeitsumfeld in der Hochschullehre bei.

Hinweis zur Teilnahme: Um den Online-Kurs verbindlich planen zu können und kurzfristige Absagen zu vermeiden, erheben wir nach der erfolgreichen Platzvergabe eine Bearbeitungsgebühr von 150 Euro. Diese wird erst nach einem persönlichen Vorgespräch in Rechnung gestellt. Es fallen keine weiteren Kursgebühren an.

Was dich erwartet

  • Eigene Achtsamkeitspraxis vertiefen: Sitz- und Gehmeditation, Bodyscan, Yoga

  • Systemische Ansätze & Gesundheitsförderung: Achtsamkeit als Bestandteil der Lehre

  • Neurobiologische & salutogenetische Grundlagen: Wissenschaftliche Hintergründe zu Achtsamkeit und Lernen

  • Achtsamkeitsbasierte Unterrichtsgestaltung: Praktische Methoden für den Hochschulalltag

  • Reflexion & Kommunikation: Die eigene Rolle als Lehrende:r bewusst gestalten

  • Eigene Unterrichtseinheiten entwickeln: Seminararbeit mit praxisnahen Anwendungen
N
N
N
N
N

Eigene Achtsamkeitspraxis vertiefen: Sitz- und Gehmeditation, Bodyscan, Yoga

Systemische Ansätze & Gesundheitsförderung: Achtsamkeit als Bestandteil der Lehre

Neurobiologische & salutogenetische Grundlagen: Wissenschaftliche Hintergründe zu Achtsamkeit und Lernen

Achtsamkeitsbasierte Unterrichtsgestaltung: Praktische Methoden für den Hochschulalltag

Reflexion & Kommunikation: Die eigene Rolle als Lehrende:r bewusst gestalten

Kursstruktur und Ablauf

Das Zertifikatsprogramm besteht aus fünf Modulen und einer Seminararbeit, die über mehrere Monate hinweg online stattfinden. Jedes Modul umfasst:

1,5 Tage pro Modul

Theorie, praktische Übungen & Supervision

7

Entwicklung einer Achtsamkeits-Einheit für die Lehre

Kursinhalte im Überblick

1

2

3

4

5

Vertiefung, Wiederholung, Ausblick (09. & 10.05.2025)

Dieses Modul vertieft die persönliche Achtsamkeitspraxis und den bewussten Umgang mit Triggern. Ein zentraler Fokus liegt auf dem Raum zwischen Reiz und Reaktion sowie der Integration von Achtsamkeit in die eigene Lehrtätigkeit. Zudem wird das Praxisprojekt angekündigt, das sich durch das gesamte Seminar zieht.

Achtsamkeit in der Lehre (23. & 24.05.2025)

Dieses Modul zeigt, wie Lehrkräfte Achtsamkeit in ihren Unterricht einbauen und eine unterstützende Lernumgebung schaffen können. Neben kleinen Übungen geht es um die „Mood Curve“ und die „Learning Journey“ zur bewussten Gestaltung von Lernprozessen.

Systemischer Ansatz und Gesundheitsförderung (13. & 14.06.2025)

Hier werden Achtsamkeit aus einer gesundheitsfördernden Perspektive und medizinische Grundlagen behandelt. Die Teilnehmenden erarbeiten und leiten Meditationen an und reflektieren, wie sie Achtsamkeit in den Hochschulalltag integrieren können. Ein weiteres Thema ist die eigene gesundheitsbezogene Selbstreflexion.

Good Practice und Reflexion (27. & 28.06.2025)

Hier werden bewährte Lehrmethoden, Storytelling und erfahrungsbasiertes Lernen behandelt. Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Rolle und erproben praxisnahe Übungen wie Rollenspiele. Zudem geht es um transformatives Lernen und die Wirkung von Achtsamkeit in verschiedenen Lehrformen.

Systemische Theorien und Übungen (22./23. August)

Dieses Modul beleuchtet die Grenzen achtsamer Hochschullehre und entwickelt individuelle Leitfäden für den eigenen Unterricht. Zudem werden Mitgefühl, Konfliktmanagement und die Schnittstellen zur Hochschulgesundheitsförderung thematisiert. Abschließend wird das Seminarthema für die Sommerpause festgelegt.

Unsere Trainer:innen

Prof. Dr. Antje Miksch

Prof. Dr. Antje Miksch

Gesundheitswissenschaftlerin, Achtsamkeitstrainerin und Coach

Expertin für Gesundheitsförderung, Resilienz und Achtsamkeit mit langjähriger Erfahrung in Coaching, Organisationsberatung und Lehre.

Dr. Martina Assmann

Dr. Martina Assmann

Fachärztin für Arbeitsmedizin und Psychotherapie

​Spezialisiert auf achtsamkeitsbasierte Therapie und Prävention stressbedingter Erkrankungen mit langjähriger Erfahrung in Stressmedizin, Verhaltenstherapie und Achtsamkeitstraining.

Mascha Blankschyn

Mascha Blankschyn

Achtsamkeitstrainerin und MBSR-Lehrerin

​Spezialisiert in der Vermittlung von Achtsamkeit und Mitgefühl, insbesondere im pädagogischen Kontext, mit dem Ziel, diese Prinzipien als grundlegenden Bestandteil der Erziehung und Bildung zu etablieren.

Prof. Dr. Lars Rademacher

Prof. Dr. Lars Rademacher

              Achtsamkeitstrainer und                 MBST-/ MBTT-Lehrer

Kommunikationsexperte und Theologe, Hochschullehrer und Executive Coach, Mitbegründer IDG University Coalition

Carsten Zahout-Heil

Prof. Dr. Carsten Zahout-Heil

Zertifizierter Achtsamer Hochschullehrer

Spezialisiert auf Achtsamkeit in Systems Engineering und Design Thinking sowie erfahrungsbasierte Lehre.

Anmeldung zum Mindful Teaching Certificate

6 + 2 =

Wichtiger Hinweis:

Mit dem Absenden des Formulars bekundest du zunächst unverbindlich dein Interesse am Zertifikatskurs. In einem nächsten Schritt melden wir uns persönlich bei dir, um gemeinsam zu schauen, ob der Kurs zu deinen Erfahrungen, Zielen und Erwartungen passt. Erst wenn beidseitig Klarheit über die Teilnahme besteht, ist eine verbindliche Anmeldung möglich – verbunden mit einer Bearbeitungsgebühr von 150 Euro. Diese Gebühr hilft uns, den Kurs verbindlich zu planen und achtsam mit den verfügbaren Plätzen umzugehen.

Ist das etwas für mich?

Dieses Programm richtet sich an Hochschullehrende und Hochschulpersonal mit Vorerfahrungen in Achtsamkeit, die diese in ihre Lehre integrieren möchten. Vor Kursbeginn erhalten alle Teilnehmenden einen Fragebogen zur Abstimmung ihrer Vorerfahrungen und Erwartungen. Zusätzlich findet ein individuelles Vorgespräch mit der Kursleitung statt, um persönliche Lernziele zu definieren.

Noch unsicher?

Das Mindful Teaching Certificate ist als Zertifikatskurs mit 10 CP (ECTS) anerkannt und trägt zur nachhaltigen Gesundheitsförderung im Hochschulbereich bei.

Pin It on Pinterest